Frondienst mit Freibier
Adelige Junker herrschten über das preußische Landgut Stavenow, untertänige Bauern bestellten die Felder. Die Macht schien klar verteilt – doch im Alltag sah es ganz anders aus.

Östlich der Elbe, auf halber Strecke zwischen Berlin und Hamburg, herrscht Friedrich Joachim von Kleist um 1768 über das Rittergut Stavenow. Er wohnt in der Burg Stavenow, einem viereckigen Wehrturm aus dem Mittelalter, ausgebaut zu einem 30 Meter langen Herrenhaus. Daneben erheben sich eine Kapelle, ein Wirtshaus, mehrere Baracken für Tagelöhner und Gesinde sowie Stallungen für 40 Pferde und 300 Kühe.