
Gastbeitrag
Sehnsucht nach Heimat
Wie die SPD auf den Rechtspopulismus reagieren muss
Von Sigmar Gabriel
Die deutsche Sozialdemokratie ringt mit der Frage, ob sie sich den Eintritt in eine erneute Große Koalition mit CDU und CSU zutrauen oder sich dem verweigern soll. Zugegeben keine einfach zu beantwortende Frage angesichts des zweimaligen Verlustes von Bundestagswahlen nach derartigen Koalitionen 2009 und 2017. Und es gibt auf beiden Seiten – Befürworter und Gegner einer nochmaligen Regierungsbeteiligung unter der Führung von Angela Merkel – gewichtige Argumente. Aber diese schwierige Frage darf nicht den Blick darauf verstellen, dass die Probleme tiefer liegen. Denn angesichts vieler sozialdemokratischer Wahlniederlagen in unseren europäischen Nachbarländern – egal ob in der Regierung oder der Opposition – reicht der Verweis auf einzelne Regierungskonstellationen als Ursachenerklärung nicht aus.