DIE GROSSE EROSION
Aufklärung
Der 70. Geburtstag des SPIEGEL fällt in eine kritische Zeit. Weltweit mischen Populisten die Politik auf, Wutbürger randalieren gegen die Eliten, im Internet blühen die asozialen Medien. Kann es sein, dass eine Revolution bevorsteht?
Von Ullrich Fichtner
I.Wenn sich im neuen Jahr fortsetzt, was 2016 begonnen hat, wird sich das Gefühl verfestigen, dass gerade kein Stein mehr auf dem anderen bleibt: Dann wählt auch noch Frankreich Marine Le Pen vom Front National zur Präsidentin, schließt seine Grenzen und verlässt die Europäische Union. Dann wird der wegen Diskriminierung von Marokkanern verklagte Rechtspopulist Geert Wilders niederländischer Regierungschef und lässt Internierungslager für Muslime bauen. Dann wird in Deutschland, warum denn nicht?, der Milliardär Carsten Maschmeyer Bundeskanzler, und zwar nach einem vom russischen Geheimdienst manipulierten Wahlkampf, der sich darum gedreht haben wird, ob Angela Merkel wirklich Deutsche ist und ob eine Mauer entlang der Grenzen zu Polen und Tschechien zumindest das sächsische Abendland vor Terror, Überfremdung, Islamisierung bewahren könnte.