
Die Bücher unserer Zeit
Romane
Der Epochenbruch von 1989 hat alles verändert: unsere Welt, unser Leben, unsere Politik und unsere Literatur. Ein SPIEGEL-Kanon.
Von Volker Weidermann
Am Anfang des Jahres, in dem, wie Francis Fukuyama meinte, die Geschichte endete, wurde in der nordenglischen Stadt Bradford ein Buch verbrannt. Mehr als tausend Muslime waren am 14. Januar 1989 zusammengekommen, um »Die satanischen Verse« des in Indien geborenen britischen Autors Salman Rushdie den Flammen zu übergeben. Ihr Vorwurf: Beleidigung des Propheten. Am Tag danach nahm Englands größte Buchhandelskette das Buch aus den Regalen. Einen Monat später rief der iranische Revolutionsführer Ajatollah Khomeini zur Ermordung des Autors auf und aller, die zur Verbreitung dieses Werkes beitragen. Die zur Vollstreckung aufgeforderten Henker: die Muslime der ganzen Welt. Der Aufruf gilt bis heute.