Natürlich haben Bäume Gefühle
Der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben erzählt voller Liebe Das geheime Leben der Bäume.
Ludwig; 224 Seiten; 19,99 Euro.Von Tobias Becker

Seine rund 600 Lieder gehören zum eisernen Bestand der deutschen Romantik. 24 davon hat Franz Schubert, der 1828 im Alter von 31 Jahren starb, für seinen Zyklus Die Winterreise komponiert – einen der tiefsinnigsten, melancholischsten und schönsten Beiträge der Gattung. Die Todessehnsucht, die der Wanderer, der von seiner Geliebten abgewiesen wurde und im Winter auf die einsame Reise geht, in diesen Liedern besingt, die Komplexität der Emotionen, die sich vor allem im begleitenden Klavierpart ausdrücken, all dieses haben den Zyklus zu einer Reifeprüfung für Sänger und Pianisten werden lassen. Die wenigsten Künstler trauen sich zu, die Winterreise schon in jungen Jahren zu interpretieren. Der Brite Ian Bostridge aber sang den Zyklus bereits im Alter von 30 Jahren im Konzert. In seinem Buch nun beleuchtet der studierte Historiker nicht nur die musikalischen, sondern auch die historischen Bezüge des Werks und erweist sich als ebenso gebildeter wie angenehmer Führer durch Schuberts Kosmos. Zum Verständnis des Liedes »Der Lindenbaum« etwa, dem Lied, das mit der Zeile »Am Brunnen vor dem Tore« beginnt und von »manch süßem Traum« erzählt, der den Wanderer in besseren Zeiten unter dessen Blättern träumte, steuert Bostridge Erkenntnisse zur Bedeutung der Linde, ihrer Blätter und Samen in Schuberts Epoche bei und erklärt, warum gerade die Linde damals »aufgeladen mit allegorischer Bedeutung« war. Die Lektüre von Bostridges Buch wird den Leser hellhöriger und empfänglicher machen für Schuberts Meisterwerk. Ein herrlich altmodisches Monument für die letzten Bildungsbürger unter uns.